Zur Unternehmensseite
Anästhesie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Anästhesie

Die Anästhesie - Sicherheit und Komfort

Täglich helfen wir zahlreichen Patienten, Eingriffe und Untersuchungen zu überstehen. Ihrer Sicherheit und ihrem Wohlbefinden gilt dabei unser Hauptaugenmerk.

Hier erhalten Sie Informationen rund um die Anästhesie: Voruntersuchungen, Verfahren und Abläufe, spezielle Schmerzbehandlung, Besonderheiten bei ambulanten Eingriffen sowie Anästhesie bei Kindern.

Voruntersuchung

Wir machen uns ein Bild.....

Vor der Durchführung einer geplanten Operation oder Untersuchung führen wir mit Ihnen ein ausführliches Aufklärungs- und Informationsgespräch. Es dient dazu, sich ein Bild über Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu machen. Dieses Gespräch findet in unserer Anästhesieambulanz oder in Ihrem Zimmer auf Station statt.

Zunächst werden Sie gebeten, den Anästhesieaufklärungsbogen durchzulesen und die darin enthaltenen Fragen zu beantworten.

Dabei ist nicht nur die jetzige Erkrankung, die Sie zu uns führt, von Interesse, sondern alle Krankheiten, wegen der Sie in ärztlicher Behandlung waren oder sind. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, ist es hilfreich, eine Medikamentenliste zur Voruntersuchung mitzubringen. Um Doppeluntersuchungen zu vermeiden, bitten wir Sie, Untersuchungsbefunde wie Laborergebnisse, EKG, Röntgenbilder von Ihrem Hausarzt mitzubringen.

Der Anästhesist wird in der Voruntersuchung diesen Fragebogen nochmals mit Ihnen durchgehen, die Patientenakte und mitgebrachte Unterlagen durchsehen und anschließend eine körperliche Untersuchung durchführen. Unter Umständen sind weitere Untersuchungen bei Ihnen notwendig wie zum Beispiel eine Untersuchung der Lunge oder des Herzens. Wenn dies bei Ihnen der  Fall sein sollte, informieren wir Sie darüber und leiten Sie an die entsprechende Abteilung weiter.

Aufgrund der erhobenen Befunde besprechen wir anschließend das für Sie und die anstehende Operation sicherste und angenehmste Anästhesieverfahren. Dabei erläutern wir das Verhalten vor und nach einer Anästhesie, die Maßnahmen zur Überwachung während der Anästhesie, den Ablauf sowie die Risiken des Anästhesieverfahrens.

Wir möchten Sie ermutigen, am Ende offen geblieben Fragen mit dem Anästhesisten zu besprechen.

Alle relevanten Daten werden abschließend auf speziellen Protokollen erfasst und dem Anästhesisten ausgehändigt, der Ihre Anästhesie durchführen wird.

Anästhesieverfahren und Überwachung

Die Durchführung einer Operation oder anderer schmerzhafter Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erfordert eine Schmerzausschaltung (Anästhesie). Diese wird von einem Narkosearzt (Anästhesist) durchgeführt, der außerdem die lebenswichtigen Funktionen von Herz, Kreislauf und Atmung während des Eingriffs überwacht.  

Zwei Arten der Schmerzausschaltung

Die Schmerzausschaltung kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten geschehen:

1. Vollnarkose

Bei der Narkose (Allgemeinanästhesie, Vollnarkose) werden Sie durch geeignete Medikamente in einen Zustand vollständiger Empfindungs- und Bewusstlosigkeit versetzt. Sie befinden sich dann in einem schlafähnlichen, körperlich entspannten Zustand, in dem Sie keine Schmerzen spüren.

2. Örtliche Betäubung

Die örtliche Betäubung heisst auch "Regionalanästhesie" oder "Teilnarkose".
Diese schaltet die Schmerzempfindung in einer Körperregion durch Blockierung der Nervenleitung aus. So kann zum Beispiel ein einzelner Arm durch örtliche Betäubungsmitteln (Lokalanästhetika) betäubt werden.
Auch bei einer Regionalanästhesie können zusätzlich Medikamente zur Beruhigung bis hin zu leichtem Dämmerschlaf gegeben werden.

Auswahl des Verfahrens

Für die Auswahl des Betäubungsverfahrens sind einerseits Umfang und Ort des operativen Eingriffs von Bedeutung: Große Eingriffe im Bauchraum, am Herzen oder im Kopf sind nur in Narkose möglich.
Andererseits spielen auch bereits vorbestehende Er­krankungen und Beschwerden, die nicht unmittelbar mit der Operation zusammenhängen, eine Rolle.
Bei der Auswahl des Verfahrens berücksichtigen wir so weit wie möglich Ihre Wünsche.

Spezielle Überwachungsverfahren

Bei großen Operationen, aber auch bei schweren Begleiterkrankungen ist eine besonders sorgfältige Überwachung angezeigt.

Welche Überwachungsmaßnahmen bei Ihnen erforderlich sein werden, besprechen wir mit Ihnen bei der Voruntersuchung.

Ablauf am OP-Tag

Vor der Operation

Vor Ihrem Eingriff werden Sie vom Pflegepersonal auf Station vorbereitet. Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Erscheinen Sie bitte rechtzeitig zum vereinbarten Zeitpunkt, falls Sie von zu Hause kommen.
  • Bitte bleiben Sie unbedingt wenigstens 6 Stunden vor Beginn der Anästhesie nüchtern (kein Essen, Trinken, Rauchen, Bonbons).
  • Zahnprothese, Uhr, Brille, Schmuck, Piercing müssen Sie ablegen (Hörgeräte können unter Umständen mitgenommen werden).
  • Nehmen Sie eigene Medikamente nur ein, wenn es im Vorgespräch vereinbart wurde.
  • Um die Unruhe zu dämpfen, bekommen Sie am Vorabend und am OP-Tag ein Beruhigungsmedikament von uns. Sie schlafen dadurch nicht ein. Die Unruhe wird aber deutlich gemildert.
  • Das Pflegepersonal Ihrer Station wird Sie etwa 45 Minuten vor der geplanten Operation im Bett in den OP bringen.

Anästhesie

Im OP legen wir Sie nach Überprüfung der Identität auf eine fahrbare Liege und bringen Sie in unseren Vorbereitungsraum. Bevor wir mit der Anästhesie beginnen können, müssen wir noch einige Vorbereitungen treffen:

  • Wir messen den Blutdruck über eine Manschette am Arm.
  • Ihre Herzfunktion wird mit dem EKG überwacht. Dazu kleben wir kleine Aufkleber am Brustkorb fest.
  • Eine Infusion wird angelegt, um Medikamente für die Anästhesie verabreichen zu können. Auch bei örtlichen Betäubungsverfahren ist diese erforderlich, um bei Bedarf rasch Medikamente geben zu können.

Anschließend wird das mit Ihnen vereinbarte Anästhesieverfahren angewandt.

Aufwachen

Nach dem Aufwachen aus der Anästhesie bringen wir Sie in den Aufwachraum. Dort  werden Atmung und Kreislauf überwacht. Sie erhalten, falls nötig, Medikamente gegen Schmerzen.
Anschließend werden Sie wieder auf Station gebracht.

Schmerzbehandlung nach Operationen

Wir möchten, dass Sie in der operativen Phase so wenig Schmerzen wie möglich haben. Deshalb ist uns die wirksame Behandlung Ihrer Schmerzen nach der Operation wichtig.

Allgemeine Schmerzbehandlung

Schon während der Anästhesie erhalten Sie Schmerzmittel.

Besonders wichtig ist eine wirksame Schmerztherapie unmittelbar nach der Operation. Deshalb bleiben Sie im Aufwachraum unter besonderer Überwachung, bis Sie weitgehend schmerzfrei auf Station verlegt werden können.

Der Anästhesist gibt aber auch eine Empfehlung für die weitere Schmerztherapie auf der Station.
Abhängig vom operativen Eingriff bieten wir außerdem spezielle Verfahren zur Schmerzbehandlung an. Die Vor- und Nachteile dieser Verfahren erläutern wir Ihnen ausführlich im persönlichen Gespräch.

Patienten-kontrollierte Schmerztherapie (PCA)

Mittels einer programmierbaren Pumpe erhalten Sie auf Ihren Knopfdruck eine Dosis eines Schmerzmittels. Sie bestimmen selbst, wann Ihnen eine Dosis verabreicht wird. Vor Überdosierung schützt Sie eine Sicherheitsvorrichtung der Pumpe.

Örtliche Betäubung mittels Katheter

Diese Technik eignet sich besonders für Operationen an den Gliedmaßen und an der Schulter.
Dabei wird ein sehr dünner Katheter in örtlicher Betäubung in die Nähe der Nerven gelegt, die das betroffene Gebiet versorgen. Über diesen Katheter wird dann ein örtliches Betäubungsmittel zur Schmerzausschaltung verabreicht.
Dies kann kontinuierlich erfolgen, so dass Sie in der Nacht nach der Operation besser schlafen. Eine kurzfristige Behandlung, zum Beispiel zur Schmerzvorbeugung vor der krankengymnastischen Behandlung, ist aber ebenso möglich.

Rückenmarknahe Betäubung mittels Katheter

Nach Operationen am Magen, Darm oder Lunge ist dieses Verfahren zur postoperativen Schmerzausschaltung geeignet.
Dabei wird in örtlicher Betäubung ein dünner Katheter in die Nähe des Rückenmarks platziert. Über diesen Katheter werden dann kontinuierlich Schmerzmedikamente mittels einer Pumpe zugeführt .
In vielen Fällen kann so erreicht werden, dass man selbst nach größeren Operationen bereits in den ersten Tagen überwiegend schmerzfrei ist.

Ambulante Eingriffe

Ob eine Operation oder Untersuchung überhaupt ambulant durchgeführt werden kann, entscheidet der Operateur.

Voraussetzungen

Soll dieser Eingriff in Anästhesie durchgeführt werden, ist Ihr aktueller Gesundheitszustand (bzw. der Ihres Kindes) wichtig. In einem Vorgespräch wird der Anästhesist mit Ihnen besprechen, ob bei Ihnen eine ambulante Behandlung in Anästhesie in Frage kommt.    

Am Operationstag

Wird der Eingriff ambulant durchgeführt, sollten Sie nüchtern und zum vereinbarten Zeitpunkt kommen.

Den Ablauf am OP-Tag haben wir hier für Sie beschrieben.

Wir entlassen Sie nach dem Eingriff nach Hause, wenn Ihre Anästhesie völlig abgeklungen ist. Sie sollten ausreichend schmerzfrei sein, essen, trinken, und selbständig stehen bzw. gehen können. Zudem sollten Sie Wasser gelassen haben.

Gehen Sie erst nach Hause, wenn der Anästhesist und der Operateur Sie entlassen haben.

Zu Hause

Bitte beachten Sie vor allem, dass Sie nach einer Anästhesie keinesfalls selbst am Straßenverkehr teilnehmen dürfen und nach der Operation zu Hause ein Erwachsener immer in Ihrer Nähe sein sollte.

Anästhesie bei Kindern

Mit allen Sinnen...

Unsere kleinsten Patienten liegen uns besonders am Herzen. Oft sind sie noch nicht in der Lage, die Vorgänge im Zusammenhang mit Anästhesien und Operationen ganz zu begreifen. Daher bedürfen sie nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern auch im persönlichen Umgang unserer ganzen Aufmerksamkeit und Fürsorge.
Einzelheiten der Vorbereitung und mögliche Anästhesieverfahren besprechen wir mit Ihnen, liebe Eltern, im Vorgespräch.

Entspannt einschlafen

Anästhesien bei Kindern werden hauptsächlich in Allgemeinanästhesie durchgeführt.
Kurz vor dem geplanten Eingriff erhält Ihr Kind auf Station in Ihrem Beisein einen Beruhigungssaft. Dieser löst die Angst und macht etwas schläfrig.
Zusätzlich tragen wir auf Hand- und Fußrücken das so genannte "Zauberpflaster" auf. Hierbei handelt es sich um eine mit einem Lokalanästhetikum versetzte Creme, welche die Haut betäubt. So ist es später im OP möglich, weitestgehend schmerzfrei eine Infusion anzulegen.
Sie können Ihr Kind bis zur Operationsschleuse begleiten. Unser Anliegen ist es, eine möglichst stressfreie Umgebung zu schaffen, um ein angenehmes Einschlafen zu ermöglichen. Bringen Sie daher den Schnuller und das Lieblings-Kuscheltier mit.

Die Anästhesieeinleitung kann durch Gabe von Medikamenten über die Venenkanüle oder aber als Maskeneinleitung mit "Schlafluft" erfolgen. Die Entscheidung, welches Verfahren angewendet wird, liegt beim zuständigen Anästhesisten.

Möglichst schmerzfrei aufwachen

Ebenso wie bei Erwachsenen legen wir auch bei unseren kleinen Patienten besonderen Wert auf postoperative Schmerzfreiheit.
Bereits nach der Anästhesieeinleitung erhalten die Kinder Schmerzmittel in Form von Zäpfchen oder über die Vene.
Neben der Allgemeinanästhesie besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Nervenblockade. Informationen über die verschiedenen Verfahren erhalten Sie im Vorgespräch mit dem Anästhesisten.

Intensivmedizin

Intensivmedizin - Wir sorgen uns um Sie...

In unserer Intensivstation 1D1 behandeln wir Patienten nach grösseren Operationen, beatmungspflichtige Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen, sowie schwerverletzte Unfallpatienten.

Die Station ist in 5 Zweibettzimmer aufgeteilt. An jedem Bettplatz befindet sich ein Überwachungsmonitor, ein Beatmungsgerät und mehrere Spritzenpumpen.

Die medizintechnische Ausstattung entspricht dem neuesten Standard.

Zusätzlich können wir über einen zentralen Monitor in der Mitte der Station alle wichtigen Kreislaufwerte der Patienten kontinuierlich überwachen.

Die Patienten werden Tag und Nacht von einem Pflege- und Ärzteteam betreut.
Auf Wunsch ist die Betreuung durch einen Seelsorger ebenfalls jederzeit gewährleistet.

Zu den Besuchszeiten können Angehörige / Besucher  mit einem der Stationsärzte ein persönliches Gespräch führen.

Die Aufenthaltsdauer unserer Intensivpatienten ist sehr unterschiedlich und richtet sich nach dem individuellen Zustand, Krankheitsverlauf und  Vorerkrankungen. Eine genaue zeitliche Prognose ist meistens nicht möglich. Wir informieren Sie als Patienten oder Angehörigen gerne täglich über die aktuelle Situation.

Notfallmedizin

Notfallversorgung - zu Hause und unterwegs

Notarztwagen

Die notärztliche Versorgung im Stadtgebiet Trier inklusive mehrerer Landkreise wird über die Rettungsleitstelle im sogenannten Rendezvous- System organisiert.

Das heißt, bei einem Notruf schickt der Leitstellendisponent einen mit zwei Rettungsassistenten besetzten Rettungswagen zum Notfallort. Gleichzeitig wird der Notarzt mit einem weiteren Rettungsassistenten als Fahrer alarmiert. Die beiden Fahrzeuge treffen sich am Notfallort.

Den Notarzt stellt unsere Anästhesieabteilung. Die Rettungsassistenten sind gleichzeitig Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Trier.

Nach der Akutversorgung am Notfallort werden die Patienten in eines der Trierer Krankenhäuser transportiert und dort weiterversorgt.

Die notärztliche Versorgung ist rund um die Uhr gewährleistet.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.